Jetzt zum Neuen Jahr treffen wir uns alle ja wieder. Neue Pläne kommen auf den Tisch. Es wird diskutiert und geredet. Jeder ist voll motiviert und will durchstarten.
Aber was passiert uns dabei immer wieder? Ein Thema mit Zukunftsvisionen steht auf der Tagesordnung und die Diskussion geht wie folgt:
A: "Meinung bitte hierzu........"
B. "Also ich finde..... blah blah"
C.-Z steigen darauf ein.
Da wird pro & kontra geredet, gestritten und ein jeder gibt seinen Senf dazu!
Am Ende wird abgestimmt und alle sind zufrieden: Ergebnis liegt auf dem Tisch!
Ja??? Frage ich dann: ist das denn alles? Schweigen! Stirnrunzeln was denn dieser blöde Einwand jetzt soll!
Aber im Ernst: Wie oft wird nur EINE vorgetragenene Theorie diskutiert bis zum bitteren Ende???
Wer lässt es denn zu - dass JEDER eine andere Idee austragen darf? In 9 von 10 Fällen kommt das nicht vor. Es geht unglaublich viel Potential verloren.
Wohl dem Unternehmen, dass sich mit den "6 thinking hats" vom DeBono auskennt - der ist innovativ auf der Überholspur und das sogar nachweislich zeitsparend!
Wer will dazu mehr wissen? Nur zu - freue mich über Kontaktaufnahme
DODING HR CONSULTING - 8. Jan, 16:03
Was für ein gesellschaftlicher Konflikt verbirgt sich hinter diesen 3 mir eingefahrenen Themen:
1. Feuerwerkskörper haben Sprengkraft wie mehrere Handgrananten zusammen und werden auf Menschen/Tiere geworfen
2. Hilfskräfte werden attackiert bei der Ausübung ihrer Arbeit und müssen von der Polizei geschützt werden.
3. Strassenzonen werden zu No-Go-Areas gemacht wegen regelmässig gewalttätigen Demonstrationen.
Habe keine Antwort - erschreckt mich aber. Nachdem wir ganze Bezirke verlieren an sich einigelnden Immigranten-Gruppen, verlieren wir jetzt die Kontrolle über Mitbürger die ihren Unmut regelrecht gewalttätig herauslassen und sie akzeptieren nicht mehr die staatlichen Hilfsorgane wie Polizei und Feuerwehr und Notarzt!
Wie tief sinken wir da gerade? HR steht für Human Ressources und gesellschaftlich gesehen, geht die Qualität hierzu Bach ab!
DODING HR CONSULTING - 8. Jan, 15:50
brauchen wir das? Ich mache sie gerne und kann nur jeden ermutigen einen Teil dazu beizutragen.
Könnte jetzt die Statistik runterbeten wieviele in diesem Bereich Zeit geben. Viele sagen "Zeit opfern" was ich nicht so unterschreibe.
Wir, die da Freiwillig arbeiten erhalten jede Menge zurück - manchmal ist der persönliche Mehrnutzen in Geld gar nicht auf zu wiegen. Wenn wir diese gesellschaftliche Stütze mehr und mehr aushöhlen, verregulieren und professionalisieren - geht ein Teil der Humanität in unserer Gesellschaft verloren.
Denn wo Leistung mit dem Begriff Geld verknüpft wird- geht oft der menschliche touch verloren. Wir erreichen aber mit der Freiwlligen Arbeit die Menschen dort, wo sie es am nötigsten gebrauchen. In ihrer direkten Umgebung - zu Hause - im Verein - bei Katastrophen - auf der Arbeit in emotionalen Krisenzeiten.
Soll es alles nur auf "Rezept" geben? Muss ich alles vom "Professional" mir an Leistung holen? Nein - eine wertvolle Stütze unserer Gesellscahft basiert auf dem Kitt den die freiwliige Arbeit so unglaublich wertvoll macht.
Auffaffen was zu tun - muss jeder selber - entscheiden WAS er dazu beitragen kann auch - aber sicher ist eines: JEDER Mensch zählt hierbei und JEDER Mensch hat seine Qualität - mit dem er andere unterstützen kann. Freiwillig - OHNE Gegenleistung - weil er sie eben FREI - & WILLIG erbringen möchte.
DODING HR CONSULTING - 8. Jan, 15:39
Shit-Storm - wer kannte diesen Begriff vor ein paar Jahren?
Niemand - klar, kam ja erst auf mit der Unsitte, anonym im Netz andere fertig zu machen.
ÜBer den sozialen Hintergrund dieser Vorgehensweise dürfen sich kompetente Mitmenschen ihre Gedanken machen.
Mich stört was anderes: auf der einen Seite boomen die Stil&Etikette Kurse und Benimm-Seminare und auf der anderen Seite "vernichten" wir verbal ganze Existenzen im Netz!
Es ist traurig aber zeigt eine Tendenz wie mit Weiterbildung und Schulung in unserer Zeit umgegangen wird:
1. Der Schein zählt. Das Zeugnis über die Veranstaltung ist der Mehr-Wert.
2. Der Lerninhalt des Seminares muss zwar karrierefördernt sein - muss aber nicht umgesetzt werden.
3. So lange Firmen ihre Mitarbeiter nicht im Nachgang der Seminarbesuche das Erlernte abfordern und umgesetzt sehen - bleibt jede Weiterbildung eine Alibi-Übung
4. Tendenz auch hier, dass der Mensch sich der Eigenverantwortung zunehmend weniger bewusst ist und in den Tag hineinlebt.
Abhilfe können nur wir Personaler schaffen, die sorgfältiger die Weiterbildung gestalten, nachfassen und den Umgangston wo immer er uns begegnet begleiten und korrigieren.
Warte auf den Tag - wo ein Angestellter wegen seiner Twitter-Ausbrüche oder FB-Ergüsse endlich seinen Job verliert und somit Zeit bekommt über sein Verhalten nach zu denken!
DODING HR CONSULTING - 8. Jan, 09:42
Kam dieser Tage der Aufruf aus Brüssel - sich hiermit zu beschäftigen.
Dem Gedanken kann ich als EU-Befürworter was abgewinnen, erachte ihn als Thema derzeit für zu früh.
Wir befinden uns in meinen Augen an einer heiklen Stelle, was die Akzeptanz von der EU, Brüssel und seinen Regeln angeht. Zu viel wird in den einzelnen Staaten Stimmung gegen die EU gemacht - um jetzt so einen "Brocken" durch zu bringen.
Weiter denke ich, es ist jetzt an der Zeit, dass die EU mit ihren Bediensteten reflektieren über den Status Quo und einen Blick auf ihre Gründungsideen wirft. Gehen wir wirklich noch dahin, wohin uns die Gründungsväter steuern wollten? Können wir diesen Weg unseren vielen EU-Bürgern einleuchtend vermitteln und ziehen die mit?
Im Moment glaube ich, Medien schüren da eine Angst, die ansteckend sein kann und zum Flächenbrand gegen die EU wird.
Eine "geklaute" Idee könne Abhilfe schaffen und allen einen Überblick geben über was die EU ist.
Analog dem "Traum-Königsbuch" was in den Niederlanden anlässlich des Tronwechsels erstellt wurde, könnte sich die EU doch auf so ein ähnliches Projekt einlassen:
Jedes Land fordert von seinen Bürgern in seiner Sprache die Träume seiner Einwohner zum Thema EU. Was wünschen wir uns denn von der EU? Welche Projekte wollen wir, das die EU vorantreibt. Jeder Bürger eine Stimmung die er abgeben kann. Zeichnung, Fotos, Texte, Gedichte, Lieder.. egal. Daraus bastelt eine Kommission ein Buch "Bürger wünschen/träumen sich ihre EU". Jeder aufgenommene Originalbeitrag wird in 1-2 Sprachen übersetzt und auf einer Seite abgelichtet. Dazwischen kommen immer wieder die Gesetze und Gedanken unserer Gründungsväter auf. Zu guter Letzt ist dieses Buch gratis und wird in jedem Haushalt ausgeliefert.
So kann auch in jedem Haushalt in jedem Kopf eine Beschäftigung mit dieser wichtigen Frage stattfinden - ohne Polemik - ohne Parteieinmischung.
Bin gespannt ob das mal jemand angeht. Helfe gerne mit, sollte sich jemand daran wagen :-)
Teil 2 als Vorbereitung wäre in meinen Augen: die EU würde nur EINE Fussball-Manschaft an eine WM schicken! An dem Tag, wo das geht - hat auch eine Vereinigte Staategemeinschaft der EU eine reelle Chance. Vorher glaube ich eher nicht!
Freue mich über Reaktionen.
DODING HR CONSULTING - 8. Jan, 09:28
.... here we go! Die Zahl sieht in meinen Augen sympatischer als die 2013 aus. Ansichtssache - klar, aber im Rückblick war 2013 nicht echt der Bringer. Geht Euch das auch so?
So ein Rückblick gerade "zwischen" den Jahren ist für mich immer sehr wichtig. Da wird nochmals reflektiert über all die Themen die einem beschäftigt haben. Das waren so viele, da blieb keine Zeit um aufzuräumen, zu archivieren und aufgeräumt ins Neue Jahr zu starten.
Gut darf man das ja auch noch in der ersten vollen Arbeitswoche machen und es ist richtig befreiend.
Raus mit alten Konzepten - die nix geworden sind.
Raus mit alten Unterlagen - die ich so verinnerlicht habe, dass ich da keine Spickzettel mehr brauche
Raus mit Hängeregister- wo die Firmen sich nicht mehr für HR interessieren oder gerade gut bedient sind
Raus mit Artikeln - die man gesammelt hat, wo man "mal" was machen wollte!
Ja, diese Luft schafft Raum für Neues und darüber freue ich mich.
Tja- Altlasten muss man mitnehmen - aber manchmal überdenken und neu sortieren.
Macht es und wünsche Euch viel Spass dabei - kann es nur empfehlen!
Schönes und aufregendes Neues Jahr wünsche ich Euch
DODING HR CONSULTING - 8. Jan, 09:23