Steh zu Deinen Fehlern!
Was ist die grösste Gefahr für eine Führungkraft? Egal, wie gut er sein Team kennt und vertraut, verheimlicht einer seine Fehler, droht eine ernste Katastrophe. Liegt der Fehler offen als Problem sichtbar auf dem Tisch, kann die Führungskraft zusammen mit dem Team oder einem Einzelnen dieses lösen. Für alle Beteiligten ist das ein schmerzhafter Prozess, muss man eine Schwäche, Panne, Fehler etc. offen gegenüber den anderen Vertreten. Positiv ist: Jeder kann aus diesem Fehler lernen, ohne ihn selber gemacht zu haben. Das Team kann sich beweisen und den Fehler beheben. Der Fehler ist bekannt und es kommt zu keiner Überraschung. Er wird konstruktiv Teil des Arbeitsprozesses.
Umgedreht: Der Fehler wird vertuscht. Es tritt eine Lawine von Lügen, weiteren Fehlern und Verleumdungen auf. Das Problem wird möglichst lange verkannt und verschwiegen. Die Bombe platzt! Das Team ist unvorbereitet. Der Chef wird konfrontiert und ist auch ratlos. Jeder versucht jetzt die Schuld dem anderen zuzuweisen. Das Team streitet sich. Das Problem gerät aus den Fugen. Das eigentliche Problem macht sich mit neuen Katastrophen selbständig. Der Aufrollprozess dieser bedeutet wiederum Zeit. Zeit bedeutet Investition von Geld und Arbeitskraft. Egal wie das ausgeht. Vertrauen und Arbeitskraft sind sinnlos, durch die Feigheit eines Einzelnen, vergeudet... Die Teammitglieder werden dieses Mitglied misstrauen, die gesamte Leistung wird darunter leiden. Tritt die Führungskraft nicht demgegenüber offen auf, werden auch andere diesen Stil übernehmen und das Team wird stetig weiter an Kraft verlieren. Die Führungskraft die das nicht erkennt wird eines Tages selber von dem Berg der Katastrophen eingeholt und geht damit unter. Denn: Die Führungkraft trägt die volle Verantwortung!
Umgedreht: Der Fehler wird vertuscht. Es tritt eine Lawine von Lügen, weiteren Fehlern und Verleumdungen auf. Das Problem wird möglichst lange verkannt und verschwiegen. Die Bombe platzt! Das Team ist unvorbereitet. Der Chef wird konfrontiert und ist auch ratlos. Jeder versucht jetzt die Schuld dem anderen zuzuweisen. Das Team streitet sich. Das Problem gerät aus den Fugen. Das eigentliche Problem macht sich mit neuen Katastrophen selbständig. Der Aufrollprozess dieser bedeutet wiederum Zeit. Zeit bedeutet Investition von Geld und Arbeitskraft. Egal wie das ausgeht. Vertrauen und Arbeitskraft sind sinnlos, durch die Feigheit eines Einzelnen, vergeudet... Die Teammitglieder werden dieses Mitglied misstrauen, die gesamte Leistung wird darunter leiden. Tritt die Führungskraft nicht demgegenüber offen auf, werden auch andere diesen Stil übernehmen und das Team wird stetig weiter an Kraft verlieren. Die Führungskraft die das nicht erkennt wird eines Tages selber von dem Berg der Katastrophen eingeholt und geht damit unter. Denn: Die Führungkraft trägt die volle Verantwortung!
DODING HR CONSULTING - 27. Nov, 10:27