Kontrolle: eine moderne Form des legitimierten Misstrauens?
Wir schenken eigentlich gerne den Menschen unser Vertrauen. Es ist die Basis des gemeinschaftlichen Arbeitens in dem Unternehmen. Es klingt positiv, ist motivierend, spiegelt Offenheit, drückt Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit aus. Das Leben wird angenehmer gestaltet, wenn wir dem anderen Vertrauen.
Unser Verhalten im Betrieb zeigt aber ein ganz anderes Bild. Unser Vertrauen wird überwacht durch Kontrollen. Je genauer diese, desto höher das Gefühl von Vertrauen. Vertrauen ist also messbar, bewertbar in einer Skala.
Wenn ich aber Vertrauen habe, dann brauche ich doch keine Kontrollen? Brauche ich wirklich eine Bestätigung für mein Vertrauen?
oder ist
schon das Fehlerfreie Ergebnis bei den Kontrollen doch eher ein erschütterndes Zeugnis für unser permanentes Misstrauen!
Wer ist von Euch frei von diesen Gedanken und überzeugt mich vom Gegenteil?
Unser Verhalten im Betrieb zeigt aber ein ganz anderes Bild. Unser Vertrauen wird überwacht durch Kontrollen. Je genauer diese, desto höher das Gefühl von Vertrauen. Vertrauen ist also messbar, bewertbar in einer Skala.
Wenn ich aber Vertrauen habe, dann brauche ich doch keine Kontrollen? Brauche ich wirklich eine Bestätigung für mein Vertrauen?
oder ist
schon das Fehlerfreie Ergebnis bei den Kontrollen doch eher ein erschütterndes Zeugnis für unser permanentes Misstrauen!
Wer ist von Euch frei von diesen Gedanken und überzeugt mich vom Gegenteil?
DODING HR CONSULTING - 5. Mär, 15:46
Kontrolle...
mein kopf rollt.
das dann bitte für meine eigenen fehler und nicht für die eines ausgewiesenen vollidioten.