Betriebsorganisationen müssen lernen sich zu ändern
Immer häufiger kommt es bei der Umsetzung von Reorganisationen zu desaströsen Ergebnissen. Zum einen ist bekanntlich Papier geduldig und die schönste Präsentation schlägt fehl, wenn die Manschaft nicht richtig informiert wurde. Aber viel grössere Beschwerden tauchen auf, wenn die Organisation nicht "lernt" sich zu verändern. Wenn die Schlüsselstellen immer mit den gleichen Leuten besetzt bleiben und nur mit anderen Titel die Mitarbeiter stur und mit Scheuklappen ihren alten Job weitermachen.
Das Lernen sich zu verändern in einer Betriebsorganisation geht nicht ohne externe Begleitung. Es ist ein mühsamer Prozess der an so mancher Stelle immer wieder Korrekturbedarf zeigt. Die die der neuen Richtung folgen, stossen auf Widerstand bei denen die nicht mitlaufen und es stockt. Schnell geben die einen auf und die anderen wursteln weiter und nach kürzester Zeit kennt die rechte Hand nicht mehr die Aufgaben die die linke Hand verrichtet. Wenn hier nicht die oberste Führung konsequent die neue Linie durchsetzt scheitert jeder Versuch der Reorganisation. Es muss einer im Betrieb sein, der am Puls der Mitarbeiter fühlt, der heraushört, wo evtl. Widerstände blokkieren und weshalb die da sind. Nur wer hier aktiv mit den Mitarbeitern kommuniziert und Lösungen an die oberste Etage bietet, kann so einen Umbau erfolgreich überstehen. Das ist ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor, der mit kalkuliert werden muss für die Dauer von Mindestens 16-18 Monaten.
Senden Sie mir Beispiele zu und fragen Sie vor einer Reorg nach, was es zu beachten gibt...
Das Lernen sich zu verändern in einer Betriebsorganisation geht nicht ohne externe Begleitung. Es ist ein mühsamer Prozess der an so mancher Stelle immer wieder Korrekturbedarf zeigt. Die die der neuen Richtung folgen, stossen auf Widerstand bei denen die nicht mitlaufen und es stockt. Schnell geben die einen auf und die anderen wursteln weiter und nach kürzester Zeit kennt die rechte Hand nicht mehr die Aufgaben die die linke Hand verrichtet. Wenn hier nicht die oberste Führung konsequent die neue Linie durchsetzt scheitert jeder Versuch der Reorganisation. Es muss einer im Betrieb sein, der am Puls der Mitarbeiter fühlt, der heraushört, wo evtl. Widerstände blokkieren und weshalb die da sind. Nur wer hier aktiv mit den Mitarbeitern kommuniziert und Lösungen an die oberste Etage bietet, kann so einen Umbau erfolgreich überstehen. Das ist ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor, der mit kalkuliert werden muss für die Dauer von Mindestens 16-18 Monaten.
Senden Sie mir Beispiele zu und fragen Sie vor einer Reorg nach, was es zu beachten gibt...
DODING HR CONSULTING - 23. Feb, 15:00